Equipment

Equipment

lacerta-optics 

Mein Equipment

Dieses Equipment kommt in meiner Sternwarte zum Einsatz.

Refraktoren:

Omegon Apochromatischer Refraktor - AP 127/950 mm, ED Triplet OTA

  • Tubus mit 3-linsiger ED-Optik
  • 2'' Crayfordauszug mit 1:10 Feingetriebe
  • 127 mm Öffnung, 952 mm Brennweite, f/7,5
  • 2'' Dielektischer Zenitspiegel mit 99% Reflektion
  • beleuchteter 8x50 Sucher

APO APO02

Apochromatischer Refraktor - AP 127/952 auf Außensäule

Telementor Carl-Zeiss  - AS 63/840 mm

teleskope

  • zweilinsiger Achromat 63mm Öffnung, 840mm Brennweite, f/13.
  • Hartholzstativ
  • Zeiss-T-Montierung ohne elektrische Nachführung
  • 3-fach Okularrevolver

 

TS-Optics Photoline 80/480mm f/6 FPL53 Triplet-Apo 

Ein hochkorrigierter und lichtstarker Apochromat mit 2,5" Flattener und Baader IR-Sperrfilter mit Canon D600a

APO840photowApo480

APM 100 mm 90° Bino-Semi-Apo Fernglas

 Wasserdicht und mit Stickstofffüllung
 
Bino100w2Bino100w1
 
Gehäusematerial: Magnesium
Objektivdurchmesser: 100 mm
Linsenanzahl: 2 je Seite
Pupillendistanz: 54mm-75mm
Objektiver Sehwinkel: max. 2,8 Grad
Stativanschlußgewinde: 1/4" und 3/8"
Abmessungen: 550 mm x 270 mm x 170 mm
Gewicht: 7.45 Kg
Vergütung: Harte BreitbandvergütungMulticoating
Brennweite: 550 mm
 

Spiegelteleskope:

C8 - Schmidt Cassegrain - 203mm/2032mm - von Celestron

ASA1_5 CS8

  • Öffnung: 203mm, Brennweite: 2032mm, f/10
  • Schmidt Cassegrain Optik mit XLT Vergütung
  • 1,25" Zenitprisma von Celestron
  • Telradfinder
  • auf VIXEN GP DX-Montierung, motorisiert
  • oder auf einer ASA DDM 60 (Bild)
  • Objektivsonnenfilter

 

MTO 1000 - Maksutov Cassegrain mit eingebauter Bildfeldebnung

"Russentonne"

  • Öffnung 100mm, Brennweite 1000mm, f/10
  • Klassischer Maksutov mit Hauptspiegel, vorderer Korrektor Linse und Fangspiegel - geschlossenes System
  • An der Rückseite befindet sich noch eine multivergütete Bildfeldebnungs- und Korrektor Linse

Besucherinstrument

Meade 12" LightBridge Dobson, für die visuelle Beobachtung

30,5cm (12") f/5 LightBridge Dobson HR mit 10:1 Fokussierer

LightBridge Dobson meadelightbridge
  • Auflösungsvermögen in Bogensekunden 0,45
    Brennweite, Öffnungsverhältnis 1524 mm, f/5
    Durchmesser Hauptspiegel 305 mm
    Fangspiegel Ø / Obstruktion % 74 / 24
    Hauptspiegel parabolisch, BK-7

 

Sternwarteninstrument I

Meade 30,5cm (12") f/10 Advanced Coma Free Tubus, visuell und photographisch

30,5cm (12") f/10 ACF Optik mit UHTC

Meade 23 Meade 13

Meade 16 Meade

  • Optische Bauart Advanced Coma Free
    Durchmesser Hauptspiegel 314mm
    Durchmesser Frontlinse (freie Öffnung) 305mm
    Fangspiegel Ø / Obstruktion % 102mm / 11,1%
    Brennweite, Öffnungsverhältnis 3048mm, f/10
    Auflösungsvermögen in Bogensekunden 0,45"
    Vergütung der Optik UHTC
    Hauptspiegelfixierung Ja
    Visuelle stellare Grenzgröße (ca.) 14,2mag
    Fotografische stellare Grenzgröße (ca.) 17,5mag
    Abbildungsmaßstab (Grad/cm) 0,19°/cm
    Bildfeld im Kleinbildformat 24x36mm 0,45° x 0,67°
    Empfohlene Maximal-Vergrößerung 610x
    Geringste fokussierbare Objektweite (ca.) 22m
    Optischer Tubus, Abmessungen (Ø x L) 34,5cm x 63,5cm
    Tubuskörper Aluminium
    Hauptspiegel Pyrex® Glas Grade A
    Fangspiegel Pyrex® Glas Grade A
    Frontlinse bzw. Korrektionsplatte Reines, klarstes Float-Glas

 

Sternwarteninstrument II

Carbon-Newton 30,5cm (12"), 1200mm, f/4

Paracorr Komakorrektor, fotooptimierter Newton mit ORION UK Hauptspiegel

Nach Vorgaben  individuell von Teleskop Service - Wolfgang Ransburg - für die Sternwarte Rotheul hergestellt.

Newton12  Newton12  Newton 12

Optische Bauart Newton, fotooptimiert            
Durchmesser Hauptspiegel, Schott SUPRAX Spiegelträger
300mm ORION UK
1/8 lambda PV wave bei Strehl 0,991
Durchmesser Frontlinse (freie Öffnung) 305mm
Fangspiegel Ø / Obstruktion % 88mm / 8,32%
Brennweite, Öffnungsverhältnis 1200mm, f/4
Auflösungsvermögen in Bogensekunden                     0,45"
Visuelle stellare Grenzgröße (ca.) 15,0mag
Fotografische stellare Grenzgröße (ca.) 17,5mag
Empfohlene Maximal-Vergrößerung 650x
Okularauszug
Starlight Instruments Feather Touch
mit Autofokussiersystem "Starizona"
Komakorrektor x 1.15 TeleVue Paracorr (2) VIP-2010

 

 

Sternwarteninstrument III

Takahashi Epsilon-130D, Astrographen mit Hauptspiegel 130mm/430mm, f/3,3

Ein extrem lichtstarkes Gerät, mit perfekter Feldkorrektur.

Der Epsilon-130D erreicht mit dem neuen Korrektor einen Spotdurchmesser von weniger als 10 Mikrometer am Rand des für Vollformat ausgelegten Bildfeldes.
Der Fangspiegel (63mm kleine Achse) ist auf einer äußerst stabilen Fangspiegelspinne befestigt, Tubus ist innen super ausgeschwärzt. Mit einer Vollformatkameras erreicht man 5,9° Bildfeldaufnahmen des Himmels.
 
  • Öffnung: 130mm
  • Brennweite: 430mm
  • Blende: f/3.3
  • Fangspiegel: 63mm (kleine Achse)
  • Korrektor: 2-linsig
  • Bildkreis: 44mm (5,9°)
  • Tubusdurchmesser: 166mm
  • Durchmesser Abschlussring: 188mm
  • Tubuslänge: 460mm
  • Gewicht: 4,9kg

 

tac5

tac2

tac3

 

Meine Sternwartenmontierung:

Nach langer Überlegung habe ich mir nun eine ASA-DDM60 zugelegt.

ASA Direct Drive Montierung DDM60

DDM60

SternwarteSept11_11

APO mit DDM60

 

Hier ein Auszug vom Hersteller aus Österreich:

 

Bisher waren Montierungen mit Direktantrieb in einer Preisklasse angesiedelt, die für den Amateur unerschwinglich war.

Was ist nun das Besondere an diesen Montierungen? Sie sind frei von mechanischen Getrieben, wie Schnecken und Schneckenräder, wie man sie von herkömmlichen Montierungen her gewohnt ist .Da die Motoren über das vom Motor aufgebaute Magnetfeld angetrieben werden gibt es beim Betrieb überhaupt keine Reibung mehr und somit auch keinen Verschleiß an mechanischen Teilen. Die Motoren selbst sind für Dauerbetrieb in einem wesentlich höheren Drehbereich konstruiert und können somit eine astronomische Montierung ein Menschenleben lang bewegen, ohne Schaden zu nehmen.

Direktantriebe laufen zwar sehr genau aber um diese Genauigkeit in einen Bereich zu bringen, der sogar das Nachführen mittels Nachführkamera überflüssig macht, haben die Techniker von ASA einen Blick auf die Technologie von Montierungen der Großobservatorien geworfen.

Das Geheimnis sind hochauflösende Encoder direkt auf den Achsen montiert. ASA verwendet Renishaw Encoder, die mittels Spezialelektronik Winkelauflösungen im Bereich von 0,01 - 0,02“ schaffen! Die Positionsinformation wird von einer ausgereiften Software (Fa. Astrooptik Philipp Keller) verwertet. So werden Soll und Ist Position hundertmal pro Sekunde verglichen und wenn nötig korrigiert. Derzeit kann so, je nach Durchmesser der Encoder, eine Laufgenauigkeit von 0,2 - 0,4“ ohne Guiding erreicht werden. Die verwendeten Torquemotoren (getriebelose und absolut spielfreie Direktantriebe) können sogar im hundertstel Bogensekundenbereich operieren. Somit kann eben in den meisten Fällen auf aufwendiges Guiding und auf die Verwendung von sogenannten adaptiven Optiken (starlight xpress, SBIG) verzichtet werden. Im Gesamtkonzept spartman, durch Wegfall von Leitrohr und Guiderkamera, vielleicht noch Geld im Vergleich zu herkömmlichen Montierungen.
Diese Präzision ist in diesem Preissegment derzeit weltweit einzigartig. Wir konnten durch die Zusammenarbeit mit Dipl.Phys. Philipp Keller viel Zeit sparen, da dieser auf seine Arbeit und Erfahrung von Großteleskopen zurückgreifen konnte. Sehr interessant ist z. B., dass durch das neue Autopointingverfahren Pointingfiles nicht mehr aufwendig manuell erstellt werden müssen, sondern automatisch mit der Kamera. Somit können ASA Montierungen auch im Feld schnell aufgestellt und eingerichtet werden. Selbst Windböen können durch die ausgereifte Technik kompensiert werden. Kein Suchen nach Leitsternen ist mehr notwendig. Mit der ASA Direct Drive Montierung macht Astrophotographie einfach erst richtig Spaß.

Quelle: http://www.astrosysteme.at/

 

Technische Daten:

Homepage von ASAklick mich

Säulenadapter für die ASA DDM60

saeulenadapter_ddm60

Endlich ist er nun fertig gestellt. Mehr Arbeit als ich vorher dachte.

Alles Eigenbau bis hin zur Eloxierung der Aluteile. Schwarz-rot damit passend zur ASA DDM60  ;-)

 

Sternwarten-Besucher Montierung

Skywatcher EQ8-R Synscan GoTo-Montierung

Die neue Sky-Watcher EQ8-R Pro Montierung ist die großartige, evolutionäre Weiterentwicklung der populären EQ8 Pro Montierung. Die EQ8-R ist eine äquatoriale, extra Heavy-Duty Sternwarten Montierung, mit einer Zuladungskapazität von bis zu 50kg. Sie läuft sehr leise und ist mit dem bekannten SynScan GoTo mit V.5 Handsteuerbox ausgestattet. Die Montierung kann so über 42.900 Himmelsobjekte aus der umfangreichen Computer Datenbank automatisch aufsuchen und nachführen.

EQ8-r EQ8-r  EQ8 -r EQ8   1 5

Technische Daten:

Maximale Zuladung  50 kg
Teleskopanschluss: 3"-Prismenklemme (Losmandy-Standard)
Polhöhenverstellung: 10° bis 65°
Azimut Verstellbereich: +/- 10°
Eigengewicht (ohne Stativ/Säule): 25 kg
Gegengewichte: 2 x 10 kg
Gewicht Gegengewichtsstange: 2,6 kg
Lager: Rillenkugellager 608 ZZ 8x22x7mm (Innen x Außen x Dicke)
Stromversorgung: 11 bis 16 Volt Gleichstrom (DC), 4 A
Motoren: 0,9°-Hybrid-Schrittmotoren
Übersetzung: 435
Auflösung der Schrittmotoren: 11136000 Counts/Rev, ca. 0,12 Bogensekunden
Maximale Schwenkbewegung: 3,3° pro Sekunde
Nachführgeschwindigkeiten: Siderisch, Sonne und Mond
Korrekturgeschwindigkeiten: 0,125x, 0,25x, 0,5x, 0,75x & 1x
PEC: Permanent-PEC, 100 Segmente
Polausrichtung: Über Software oder optional über ein Polsucherfernrohr
Handsteuerbox: Synscan GoTo
Objekt Datenbank: 42.900+
Kataloge: Messier, NGC, IC, SAO, Caldwell, Doppelsterne, Variable Sterne, Benannte Sterne, Planeten

  

Astrofotografie:

 

CCD-AstroKamera ATIK 383L+

Seit der ATT in Essen 2011 bin ich nun stolzer Besitzer einer ATIK 383L+.

Sternwarte_Sept11__010 Sternwarte_Sept11__013 Sternwarte_Sept11__011

Eine 8 Megapixel s/w CCD kamera - gekühlt - besonders rauscharm - Chip Kodak KAF 8300 17,6 x 13,52mm;
8,3 Millionen Pixel - 5,4µm - bis 40° unter Umgebungstemperatur

Technische Daten:

-- Sensor: CCD Chip Kodak KAF 8300 - 17,6mm x 13,51mm
-- Horizontale Auflösung: 3362 Pixel
-- Vertikale Auflösung: 2504 Pixel
-- Pixelgröße: quadratisch - 5,40µm x 5,40µm 
-- ADC : 16bit
-- Ausleserauschen  ca. 7e
-- USB 2.0 High Speed
-- Stromversorgung: 12V
-- Anschlussgewinde T2 (M42x0,75)
-- Abstand vom T2 Gewinde zum Chip: 17 mm
-- Maximale Belichtungszeit;  unbegrenzt
-- Kühlung: Thermoelektrische Kühlung bis 40° unter Umgebungstemperatur - regelbar
-- Gewicht: 500 Gramm
-- Größe: 98mm x 98mm / Dicke 60mm

ATIK 2 " motorisiertes Filterrad - mit USB Anschluss, für 7 x 36 mm Filter

ATIK 2 " motorisiertes Filterrad - USB Anschluss, Filterrad-Einsatz für 7x 36 mm ungefaßte Filter

EFW2-7 Kameras _014 Kameras _018

Das Filterrad hat nur 22mm Dicke.

Technische Daten:
- Anschlussgewinde: fernrohrseitig M54 Innengewinde und 2" Steck , kameraseitig T2 Aussengewinde
- Gewicht: ca . 400g
- Stromversorgung: 12V DC
- PC-Schnittstelle: USB, mit ASCOM kompatibel

Baader - Filterset für RGB Astrofotografie und Schmalband

Baader L RGB  & C Filtersatz 36mm rund - ungefasst

L RGB + C Filter Baader

hochwertiges Filterset für RGB Astrofotografie

--------------------------------------------------------------

Filtererweiterung auf CCD-Schmalbandfilter von Baader 36mm rund - ungefasst

Baader CCD Schmalband / Narrowband Filtersatz, bestehend aus drei Filtern
H-alpha 7nm , OIII 8,5nm , SII 8nm

Die Filter wurden von Teleskop-Service geliefert. 

CMOS-Astrokamera veTEC 571 C Color - von Omegon

3.8µm Pixelgröße, Chipgrösse 23.5 x 15.7 mm (APS-C) - montiert am Takahashi Epsilon 130D

Die veTEC 571 C verfügt über den neuen Sony IMX571 CMOS-Sensor.
Der riesige Sensor ist perfekt geeignet für ausgebreitete Nebel, Sternenfelder oder die Mondoberfläche. Im Gegensatz zu den meisten Planetenkameras ist dieser Sensor vergleichbar zu den grosszügig dimensionierten Sensoren in DSLR-Kameras.
Die Astronomie-Kamera im APS-C Format verfügt mit 3.8µm Pixelgröße und einer Auflösung von 622x4168 Pixeln über eine hohe Detailauflösung.
Ein thermoelektrisches Kühlsystem verringert das thermische Bildrauschen und sorgt so für klare und störungsfreie Aufnahmen.

Technische Daten
  • Sensortyp CMOS-Chip - Sony IMX571
  • Chipgrösse 23.5 x 15.7 mm (APS-C)
  • Chip-Diagonale 28.3 mm
  • Pixelgrösse 3.8µm
  • Auflösung Foto  6224 x 4168 Pix
  • Megapixel 26
  • Bit-Tiefe 16 Bit
  • Bilder pro Sekunde 7 (Bei voller Auflösung)
  • Farbkamera ja
  • Aktive Kühlung ja
  • Max. Differenz Kühlung unter Umgebungstemperatur (°C) -40°C
  • Stromversorgung 12 V (3A)
  • Schnittstellen USB 3.0 (2x USB2.0 Hub)
  • Anschluss (teleskopseitig) 2"
  • Filtergewinde ja (2")
  • Auflagemass 17.5 mm
  • Software im Lieferumfang enthalten
  • Betriebstemperatur (°C) -10°C - +50°C
  • Binning 2x2, 3x3, 4x4 (Digital)
  • Pufferspeicher 512 MB
  • Interner Speicher DDR3 RAM
  • Kameraverschluss Rolling Shutter

 

Zeiss Abbe Barlow Linse

2 fach mit 1,25" und T2 Anschluss,

visuelle Barlowlinse und fotografische Okularprojektion in einem System. Abbe-Barlowlinse mit T2 Fassung gefertigt in Deutschland bei Carl Zeiss Jena - modifiziert mit ClickLock Okularklemme von Baader Planetarium .  Die Multivergütung auf den Linsen ist eine der besten Vergütungen.

Zeiss Abbe Barlow 2x

 

2 x The Imaging Source  Kameras

DFK 21 AU618.AS (color)

DMK 21 AU618.AS (monochrome)

zwei USB-Planeten- und Mondkameras 1,25"

USB CCD-Farbkamera und monochrome Kamera

1/4 " SONY CCD, Sensor: CCD ICX618AQA (color) bzw. CCD ICX618 (momochrome)

640 x 480 Pixel

60 Bilder in der Sekunde


Kameras _007 Kameras _006 Kameras _004

 

ZWO ASI Kameras

ZWO ASI 120 MM (mono)

Die Kamera liefert dreißig Bilder pro Sekunde (fps) bei maximaler Auflösung von 1280x960 Pixel.

  • 1/3"-CMOS-Monochromsensor MT9M034
  • 1,2 Megapixel (1280*960Pixelgröße: 3,75 µm
  • 30 Hz maximale Bildrate bei voller Auflösung
  • AR-Klarglasfilter - voller Durchlass auch im Infraroten.
  • Abnehmbares 2,1-mm-CS-Objektiv (150° Bildwinkel)
  • ST4-Autoguideranschluss

zwo asi120

 

ZWO ASI 178 MM (mono)

Die ASI 178 verfügt über eine extrem hohe Empfindlichkeit. Sie ist für Mond und Planeten, aber auch für DeepSky-Objekte geeignet.

  • Auflösung: 3096x2080 Pixel
  • 30 Bilder pro Sekunde bei 14 bit ADC oder 60 Bilder bei 10 bit ADC
  • Langzeitbelichtung bis 1000 Sekunden möglich
  • Unterstützt ROI (Region of Interest)
  • Autoguider-Anschluss
  • Aluminiumgehäuse mit 2"- und T2-Anschluss
  • Mit 2,5mm-AllSky-Weitwinkelobjektiv für 170°

asiasi178

 

Starlight Xpress Lodestar Autoguider

Chip - ICX429AL Sony CCD Chip Grade 1
Chipgröße - 6,4 mm x 4,75 mm horizontal vertikal
Pixel - 752x580 Pixel - Pixelgröße 8,2 mu m x 8,4 mu m
Datenformat - 16 Bit
Anschluss - USB 2.0

Lodestar1Lodestar2Lodestar3

MGEN II - Autoguider

Der Stand-Alone Autoguider LACERTA MGEN II 

MGENII

  • stand Alone Betrieb mittels Handbox
  • Remote Betrieb via Computer
  • Sony CCD-Chip Typ ICX279AL-E, 752x582 Pixel, Fläche 3.6x2.7mm, Pixelgröße 4.7 Mikron, Auflagemaß 7mm)
  • sehr hohe Empfindlichkeit (entspricht 11 magn. bei 1 sek Integrationszeit mit einem 8x50 Sucher)
  • minimum 1/25 Subpixel Positions-Erkennung Algorithmus
  • Dithering mit beiden Achsen
  • Kamera-Steuerung inkludiert (Canon, Nikon, Sony, etc...)

MGEN 3

Autoguider der neuesten Generation mit künstlicher Intelligenz

MGEN Autoguider für Ihre Montierung - Stand-Alone oder mit Computer 

♦ Stand Alone oder über PC oder Laptop verwendbar
♦ Selbstlernendes adaptives Guiding (AI) oder manuelle Einstellung
♦ Einfach wie noch nie - ein Knopfdruck und er guided
♦ Verbesserte Empfindlichkeit mit Echtzeit Dunkelbildabzug
♦ Multistar Guiding für noch mehr Nachführgenauigkeit auch mit kleinen Mini Leitfernrohren - Subpixelgenauigkeit
♦ Polausrichtung mit digitaler Scheinermethode
♦ DSLR- und CCD-Belichtungssteuerung
♦ Verschiedene Dithering Modi
♦ Verschiedene Binning Modi für Erhöhung der Empfindlichkeit
♦ Stromversorgung über USB
♦ AUX Port für weiteres Zubehör

MGEN 3

Technische Daten:

Kamera: kompakte Kamera mit 1,25"- und T2-Anschluss
Sensor: 1/3" CMOS Aptina AR0130CS mono
Auflösung: 1,2 Mpx
Pixelanordnung: 1280 x 960 Ausgabeformat (1296 x 976 aktiv)
Sensorabmessungen: 4,8 x 3,6 mm (Diagonale 6 mm)
QE: 80 % bei 570 nm
Kühlung: passive Kühlung über Gehäuse
Stromversorgung: über USB
Daten: über USB2.0
Anschluss Teleskopseite: M28,5x0,6, T2 und 1,25"
Arbeitsabstand: 7 mm ab dem T2 Gewinde
Handbox: Farbdisplay - Nightmode verfügbar
Anschlüsse: 2x USB / SD-Karten-Slot
Stromversorgung: 5 V (USB) typ. 240 mA
Kameraauslöser: Snap Buchse
WiFi Modul: 802.11 b/g/n, integriert

 

ScopeDome 3-Meter Kuppel

Kuppel

scopedome

 

Basisdaten:

- Durchmesser der Kuppel: 3 m. 
- Lamynahtausführung
- Breite des Beobachtungsfensters 1 m. 
- Ungehinderter Blick auf den Zenit 
- Voll automatisch 
- Antrieb in der Azimut-Achse 
- Antrieb des Shutters 
- Verfolgung der Teleskopbewegung

 

Sonnenteleskop H-alpha

Coronado PST

 Personal Solar Teleskop (PST)
 H-Alpha Sonnenteleskop
 
  • Technische Daten:
    Öffnung: 40 mm
    Brennweite: 400 mm
    Bandbreite: < 1 Ångström
    Temperaturdrift: 0,005 A/K
    Energieschutz: > 10^-5 von UV bis IR 

Coronado PST Coronado

 

Himmelsüberwachung

Allsky-Cam 1.0 - (Eigenbau) 2018

  • Camera: ZWO ASI120MM mit 180°-Fisheye Objektiv
  • Computer: Raspberry Pi 3+ (WLAN)
  • Upload der Bilder auf Homepage (www.allskycam-rotheul.de)
  • Tägliche Erstellung eines Zeitraffervideos, Sternspuraufnahme und Keograms

 allskycam

allskycam-allskycamr

 

Allskycam 2.0

Umbau und Erweiterungen der Kamera in 2020

  • Neue hochauflösende, extrem empfindliche  ZWO ASI 174MC Kamera mit 3096x2080 Pixel, (6,4 Megapixe)l
  • Leistungsfähiger Raspberry Pi4B mit 4 GB RAM und 128GB SSD
  • Leistungsstarkes 5A Netzteil
  • Temperatur geregelter CPU-Lüfter
  • Neue Kuppelheizungen mit Sonnenhitzeschild und Heizungsregelung mit dem Pi 
  • Gehäuse uberarbeitet
  • Neue aktuelle Software

 allsky20 14 1152x1536allsky20 2 1 1152x1536 allsky20 15 1152x1536  allskay3w

Okulare

eine Auswahl an Okularen:

40mm Meade Serie 5000 SWA

34mm Meade Serie 5000 SWA

28mm Meade Serie 5000 SWA

24mm Meade Serie 5000 SWA

24mm Meade Serie 5000 UWA

20mm Meade Serie 5000 SWA

18mm Meade Serie 5000 UWA

16mm Meade Serie 5000 SWA

26mm Meade Super Plössl Okular

10mm Meade Super Plössl Okular

22mm TeleVue Panoptic

  7mm TeleVue Nagler Typ 6 

21 mm Hyperion 68° Baader modulares Okular

17 mm Hyperion 68° Baader modulares Okular

  • images/stories/wechsler/Wechsel1.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel10.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel11.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel12.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel13.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel14.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel15.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel16.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel17.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel18.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel19.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel2.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel20.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel21.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel22.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel23.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel24.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel25.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel26.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel27.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel28.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel29.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel3.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel30.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel31.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel32.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel33.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel34.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel35.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel36.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel37.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel38.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel39.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel4.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel40.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel41.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel42.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel43.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel44.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel45.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel5.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel6.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel7.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel8.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel9.JPG
Elefant.jpg

© Sternwarte Rotheul private observatory | Design by LernVid.com