Rückblicke

Astronomietag 2022

Astrotag22

MDR Thüringen dreht für das MDR Thüringen Journal

Sendetermin: Donnerstag, 23. Juli 2015, 19:00 Uhr auf MDR Thüringen - "Thüringen Journal" mit Daniel Baumbach

Herzlichen Dank an das MDR-Team. Daniel, Christian und Dietmar es war ein super schöner Drehabend mit euch! Gerne wieder.

Bilder vom Drehtag

MDR

Partielle Mondfinsternis am Abend des 16. Juli 2019

Zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Mondlandung 16. Juli 1969, folgt heuer am 16. Juli 2019 eine partielle Mondfinsternis.
Die Finsternis ist zwar nur partiell - das heißt der Mond tritt nicht vollständig in den Erdschatten ein - sie ist jedoch die einzige gut sichtbare Mondfinsternis im deutschen Sprachraum für die kommenden Jahre. Also solltet ihr euch unbedingt ansehen!!
 
In Rotheul (Mitte Deutschlands) geht der Mond an diesem Abend gegen 21:15 Uhr auf.
Um 22:01 Uhr beim ersten Kontakt mit dem Kernschatten der Erde, wird der Mond über den Horizont stehen. Er wandert nun langsam mit seinem linken oberen Rand weiter in den Erdschatten. 
Um 23:30 Uhr erreicht die Mondfinsternis ihren Höhepunkt, vom Mond sind 65 Prozent verfinstert sein.
Je nach Verschmutzungsgrad der Erdatmosphäre wird der verdunkelte Teil des Mondes hell- bis dunkelrot erscheinen.
Bis um 01:00 Uhr kann man verfolgen, wie der Mond wieder langsam aus dem Kernschatten hinaus wandert.
 
Etwa 6 Grad westlich des teilweise verfinsterten Mondes steht Saturn. Wenn ein Planet sich in der Nähe des Vollmonds befindet, dann steht er zwangsläufig auch nahe seiner Opposition zur Sonne und erreicht mithin seine maximale Helligkeit. 
 
Bis 02:20 Uhr kann man dann noch mit dem Teleskop oder einer Kamera die Halbschattenfinsternis beobachten.

Mofi192

patMoFi 2019

30. März 2019 Astronomietag 2019

VdS AT Plakat 2019stewaweb 

Veranstaltungsbeginn: ca 19:00 Uhr (sobald es dunkel wird und die Sterne funkeln)

Das Motto in diesem Jahr lautet "Möge die Nacht mit uns sein!"


Was gibt es zu sehen?
Sobald es abends dunkel wird, zeigen sich die Sterne des vergangenen Winters. Der hellste von ihnen heißt Sirius, er ist der Hauptstern im Sternbild Großer Hund. Nicht weit davon entfernt bilden die sieben Sterne des Himmelsjägers Orion eine prägnante Figur: drei von ihnen stehen in einer Reihe, zwei davon darüber und zwei darunter. Wo ist denn nur der Große Wagen? Im Frühjahr steht er hoch am Himmel, man muss seinen Kopf in den Nacken legen.

Unsere Themen:

Orientierung am Sternenhimmel, Lästige Lichtverschmutzung, Sinnvolle Beleuchtung und viel Astronomie
(Sternhaufen, Sternbilder, Nebel).

Wir freuen uns auf euren Besuch hier an der Sternwarte Rotheul.


Ein beheiztes Vortragszelt steht bereit, dennoch achtet auf warme Winterkleidung!

Totale  Mondfinsternis 27.07.2018

VdS Sommernachtstraum 2018 Banner 08

Mehr hier: Mondfinsternis

VdS Sommernachtstraum 2018 Mondfinsternis wR

 

Astronomietag 2018 am 24. März: "Das geheime Leben der Sterne"

VdS_Astronomietag-2018_Banner.jpg

 

Supermond am 14. November 2016

Der hellste Himmel seit 70 Jahren!

 
logo  supermondAnt
 

AUTOR: NIKLAS HAMMER | DATUM: 11.11.2016 


Erst 2034 gibt es das Naturschauspiel wieder.

Am 14. November gibt es ein seltenes Naturschauspiel zu beobachten - ein Riesen-Vollmond wird den Himmel erleuchten. So groß und hell schien der Mond zuletzt vor 70 Jahren. Von Montag 17:00 Uhr bis Dienstagmorgen 8:00 Uhr wird der seltene Supermond funkeln. 

Wie groß und hell wird der Mond zu sehen sein?

  • Der Supermond wird um 14 % größer zu sehen sein. Das entspricht etwa dem Unterschied von einer Ein-Euro- zu einer Zwei-Euromünze.
  • Außerdem leuchtet er um 30 % heller, als gewöhnlich.

Wann ist der Supermond am besten zu beobachten?

  • Um den Riesen-Mond richtig groß zu sehen, schauen Sie am besten kurz nach Sonnenuntergang in den Nachthimmel.
  • Die schönsten Fotos machen Sie an einem dunklen, ländlichen Ort. Künstliches Licht, zum Beispiel von Straßenlaternen, trübt die Sicht.

Wo in Thüringen gibt es Veranstaltungen zum Mondbeobachten?

hier weiterlesen!

Sternwarte Rotheul Veranstaltung
 
Die Sternwarte ist ab ca. 18 Uhr für Besucher geöffnet! Bitte achtet auf warme Kleidung, wir beobachten im Freien!
 

4. Sternennacht in Mitwitz, am 10. September 2016

Veranstaltung vom "Astrostammtisch Mitwitz" 

Beginn 14 Uhr mit Sonnenbeobachtung und ab ca. 20:30 Uhr beobachten wir den Mond, die Planeten und die Sterne.
Astronomie selbst erleben!
Eintritt frei!

Sternennacht 2016w

Totale Mondfinsternis am 28. September 2015

mofi15 web

Aufnahme: Sternwarte Rotheul, EOS 60D, APO-Refraktor 960mm, 28.09.2015; 04:47 UHR

MoFi 20150928 Verlauf

Mondfinsternis

Die Sternwarte hat an diesem Tag geöffnet! Bitte bei der Veranstaltung auf Facebook anmelden!

 

 

Astronomietage am 20./21. März 2015: "Schattenspiele"

RTEmagicC BannerAstronomietag 2015 ani.gif

Astronomietage 2015

Fotos von der partiellen Sonnenfinsternis in der Sternwarte Rotheul

partielle Sonnenfinsternis

Am Freitag den 20. März 2015, ab 09:00 Uhr in der Sternwarte Rotheul

eine partielle Sonnenfinsternis (beachtliche 72 % Bedeckung!!) live miterleben! 
Es stehen professionelle Sonnenteleskope zur gefahrlosen Sonnenbeobachtung für die Besucher bereit. 
Geplant ist auch ein Livestream der totalen Sonnenfinsternis von den Faröer Inseln. 
Werdet Augenzeuge der Sonnenfinsternis 2015!

Dieses seltene Naturschauspiel sollte sich keiner entgehen lassen.
Erst am 12. August 2026, wird sich wieder eine partielle Sonnenfinsternis (ca. 24% Bedeckung) in Deutschland ereignen, bis am 2. September 2081 eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten sein wird, welche wohl nur unsere Enkel zu sehen bekommen.

 

  

sofi2015 w

Bilder von der partiellen SOFI 2015

 

15. Südthüringische Astronomische Tage

Vortrag der Sternwarte Rotheul in Suhl
Freitag, 05.12.2014
17:00 Uhr Herr Henry Bolgehn aus Rotheul:
Den Sternen ein Stück näher – Eine kleine Sternwarte entsteht

suhl1

suhl2

suhl3

 

Bilder vom Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

 

  • Astrotag1
  • Astrotag2
  • Astrotag3
  • Astrotag4
  • Astrotag5
  • Astrotag6
  • Astrotag7
  • Astrotag8

 

Besuch aus Hattingen (NRW)

Volkssternwarte Hattingen e.V. zu Besuch bei der Sternwarte Rotheul

Seit 1994 ist sie Ausrichter des HATT - eine Ausstellung und Verkaufsbörse für Amateurastronomen aus ganz Deutschland.
Der nächste HATT findet am Samstag, 30.11.2013, 10 - 16 Uhr in Hattingen satt.

Hattinger Sternwarte Besuch

Vielen Dank an Markus, Thomas und Volker für den Besuch und für den schönen Nachmittag. 
 
 

3. Mitwitzer Sternennacht

Samstag, den 28. September 2013. Beginn: um 20:30 Uhr
Ausweichtermin!!

Wir beobachten Mond, ferne Galaxien und Sternhaufen.

Sterne 2013

 

2. Sternennacht mit Schülern der 3. Klasse Grundschule Neuhaus-Schierschnitz

Sonne und Planeten

Die Veranstaltung fand unter nicht gerade optimalen Wetterbedingimg statt. Beobachtet wurde in der Rotheuler Müß, wo keine Straßenlaterne mehr stört.

2. Sternenacht 2. Sternenacht

 

Pfadfindergruppe Sonneberg besuchte die Sternwarte

Die Sonneberger Pfadfinder besuchten die Sternwarte Rotheul und konnten durch zwei Teleskope die Sonne beobachten.

Pfadfinderbesuch Pfadfinderbesuch

 

29. ATT 2013 in Essen

Besuch auf der 29. ATT in Essen 2013 - Europas größte Astronomiebörse

Die Sternwarte Rotheul war wie bereits in den letzten Jahren wieder dabei.
 

att logo

ATT13

 

Horizontobservatorium - auf der Halde Hoheward im Ruhrgebiet

Sternwarte Rotheul besucht das Horizontobservatorium und die Sonneneuhr

Hoheward Ruhrgebiet

  • 1_Hoheward_1
  • 2_Sonnenuhr3_1
  • 3_Sonnenuhr4_1
  • 4_Obelisk_1
  • 5_Sonnenuhr_1
  • 6_hoheward3_1
  • 7_sonnenuhr5_1
  • 8_hoheward6_1

 

Supernova SN 2013am in Galaxie Messier 65

Am 08.05.2013 nachts konnte die Supernova type II, im südlichen Teil der Spiralgalaxie Messier 65 (im Triplett Leo), durch Dunst und Wolkenlücken schnell noch fotografiert werden. Die anderen Sterne auf dem Foto sind Sterne unserer Galaxie.

Aufnahme Sternwarte Rotheul, 08.05.2013
Teleskop: ONTC 12", Kamera: Atik 383L+, 16 Einzelaufnahmen mit je 90 Sekunden Belichtung im L-Kanal, Darkabzug

Supernova SN 2013am in M65

 

Partielle Mondfinsternis auffälliger als erwartet

Die partielle Mondfinsternis am 25.04.2013, war mit dem bloßen Auge deutlicher zu sehen als erwartet.

Obwohl der Mond nur 2% vom Kernschatten der Erde verfinstert wurde, konnten selbst ungeübte Beobachter die partielle Mondfinsternis bestaunen.

Mondfinsternis 2013

Komet C/2011 L4 Panstarrs im Teleskop

Der Komet ist Anfang April nur noch am Morgenhimmel sichtbar. Er steht der Andromedagalaxie M31 sehr nahe.

Die Helligkeit des Kopfes des Kometen C2011/L4 PANSTARRS ist deutlich zurückgegangen, (4.5m) aber wie erhofft hat der Staubschweif so lange durchgehalten, bis sich der Komet in den ersten Apriltagen an Messier 31 (Andromedagalaxie) annäherte. 

Der Komet bewegt sich nun weiter zur Kassiopeia und wird bei uns zirkumpolar. Das beste Sichtfenster liegt jetzt nicht mehr am Abend, wo PANSTARRS am Ende der astronomischen Dämmerung weiterhin nur 12° bis zuletzt 18° hoch steht, sondern am Morgen: Hier beträgt die Höhe vor Beginn der Dämmerung 18° bis schließlich 35°. Die Helligkeit der Koma wird dann allerdings auf 6.0m zurückfallen.

 
Kometenaufnahme vom März
Komet C/2011 L4 Panstarrs von 24.03.13, 20:00 Uhr tief am Westhorizont von Rotheul
Aufnahme Sternwarte Rotheul,
Teleskop: ONTC 12", Kamera: Atik 383L+, 20 Einzelaufnahmen mit je 5 Sekunden Belichtung im L-Kanal, DarkabzugPanStarrs
 

Astronomietag am 16. März 2013

Sternwarte Rotheul beteiligte sich am bundesweiten Astronomietag.

Komet PanSTARRS, Planet Jupiter und der Mond

Banner Astronomietag 2013

Wer ist nicht fasziniert vom Anblick des Sternenhimmels? Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden?

Einmal im Jahr gibt es eine ganz besonders attraktive Gelegenheit, Einblicke in das Universum, in dem wir leben, zu erhalten: der "Astronomietag".

Beim nunmehr 11. Astronomietag am Samstag, den 16. März stattfinden ist das Schwerpunktthema "Vagabunden des Sonnensystems". Der Komet C/2011 L4 (PanSTARRS) nähert sich aktuell der Sonne und wird als ein markantes Objekt in der Abenddämmerung zu beobachten sein. Daneben können durch die Teleskope Planeten, Sternhaufen und Gasnebel beobachtet werden.

 Die Sternwarte Rotheul öffnet hierzu ihr Tore. Mehr unter dem  Memüpunkt "Veranstaltungen"

gezielte Suche Deutschland zur bundesweiten Veranstaltung

Es stehen mehrere Teleskop zur Beobachtung auf dem Sternwartengelände bereit. 

Warme Kleidung ist sehr zu empehlen, wir beobachten unter freien Himmel. 

Astronomietag 2013

Astronomietag 13. März 2013
ca. 40 Besucher kamen zum Sternwartengelände der Sternwarte Rotheul
Herzlichen Dank an meine Astrokollegen (Roland, Matthias, Michael, Daniel und Matthias) des "Mitwitzer Astrostammtisch" für ihr Hilfe und Betreuung der Gäste.
 
Mehr Infos zum Kometen auf der Spezialseite Helle Kometen der VdS: http://www.vds-astro.de/beobachten/kometen-2013-panstarrs-und-ison.html

PANSTARRS

PANSTARRS über einem Hausdach am 15.03.2013, 19:40 Uhr - Sternwarte Rotheul - Canon 60D, 15s Belichtung

 

 

Besuch der Volkssternwarte Drebach (Erzgebirge)

mit Zeiss-Planetarium - Veranstaltungsthema: Vorstoß ins unsichtbare Universum

Planetarium Drebach

  • 1_Zeiss
  • Planetarium Drebach
  • Planetarium
  • Planetarium1 Drebach

 

Neues Hauptinstrument

Die Sternwarte erhält ein neues Teleskop. Korrigierter Carbon Newton - Öffnung 12"/1200mm,  f/4, 
300mm Orion UK Suprax Hauptspiegel - 1/8 Lambda p/v wave (0.124) - Strehl 0,991
Okularauszug Starlight 2" Feather Touch mit Mikrountersetzung und MicroTouch Autofokussierer, 
TeleVue VIP-2010 - Paracorr Koma Korrektor.
Nach Vorgaben der Sternwarte individuell von Teleskop Service - Wolfgang Ransburg - hergestellt.
 
Newton12123 
 
First Light am 02.02.2013 - Testaufnahme Pferdekopfnebel - Einstellungen und Fokus passen hier noch nicht.
Pferdekopf l Newton12

   

Besuch der 17. HATT in Hattingen

 

Die Sternwarte Rotheul besuchte auch dieses Jahr wieder die HATT in Hattingen.

Ausstellungen von Amateurastronomen
·  Vorstellung von Amateur-/Volkssternwarten
·  Erfahrungsaustausch
·  kostenloser Verkauf für Amateurastronomen
·  Fachvorträge

Viele Grüße von hier an alle Astrofreunde der Volkssternwarte Hattingen e.V.

HATT2012

 

Sternwartenbesuche in NRW, November 2012

IUZ Sternwarte Bochum

Am 23.11.2012 besucht.

Die Sternwarte besitzt eine 20-Meter Radioantenne, gegründet von Prof. Kaminski

Sternwarte Bochum IUZ

  • Sternwarten NRW (1)
  • Sternwarten NRW (2)
  • Sternwarten NRW (3)
  • Sternwarten NRW (4)
  • Sternwarten NRW (5)
  • Sternwarten NRW (6)
  • Sternwarten NRW (7)
  • Sternwarten NRW (8)

 

Besuch der Westfälischen Sternwarte und Planetarium Recklinghausen

Die Sternwarte besitzt auch ein kleines Planetarium, Besuch am 23.11.2012

Sternwarte Recklinghausen 

  • Sternwarten NRW (11)
  • Sternwarten NRW (12)
  • Sternwarten NRW (9)
 

  

1. Sternennacht mit den Schülern der 3. Klasse Grundschule Neuhaus-Schierschnitz

Sternennacht 1

Eine gelunge Veranstaltung. Gerne lassen wir eine 2. Sternennacht folgen. 

Hier ein paar Fotos von der Sternennacht

  • Sternenacht2012
  • Sternenacht2012_1
  • Sternenacht2012_2
  • Sternenacht2012_3
  • Sternenacht2012_4
  • Sternenacht2012_5
  • Sternenacht2012_6
  • Sternenacht2012_8

  

JUPITERBEDECKUNG durch den Mond am 15. Juli 2012

Erst in 19 Jahren sehen wir in Deutschland die Nächste dieser Art

Jupiterbedeckung2012 a

Planetenbedeckungen durch den Mond zählten schon immer zu den seltenen astronomischen Ereignissen. Am Morgen des 15. Juli 2012 gegen 03:41 Uhr MESZ schob sich die abnehmende Mondsichel vor den Planeten Jupiter und seinen Monden. Nach ca. 30 Minuten gab der Mond Jupiter wieder frei.
 
Die nächste Chance eine solche Jupiterbedeckung in Deutschland zu sehen gibt es erst wieder am frühen Morgen des 20. Januar 2031. 
 
Hier ein paar noch nicht weiterbearbeitete Bilder der Jupiterbedeckung vom 15.07.2012. Der Jupitereintritt konnte wegen der Wolken nicht beobachtet werden.
  • 1_Jupiterbedeckung2012
  • 2_Jupiterbedeckung2012
  • 3_Jupiterbedeckung2012
  • 4_Jupiterbedeckung2012
  • 5_Jupiterbedeckung2012


 

Besuch der H.A.S.E - Hattinger Außen Sternwarte Essen

Die Volkssternwarte Hattingen ist seit 1994 Ausrichter der HATT - eine Ausstellung für Amateurastronomen mit Ausstellern aus ganz Deutschland.

Die nächste HATT findet am 24.11.2012 in Hattingen satt. Es wäre die 17. HATT in der Realschule Grünstraße - Hattingen.

HASE

Besuch beim H.A.S.E.n am 23.06.2012

v.l. Michael Mauksch (Vorsitzender), Volker Wickert (stellvertretender Vorsitzender, beide Volkssternwarte Hattingen), Henry Bolgehn mit Familie

 

HASE2012- 2

Die Außenstation der Hattinger Sternwarte - Super schick und gut ausgestattet. 

 
 
 

LWL-Strecke der Sternwarte ist online!

Nun habe ich eine super Giganetz über die Glasfaser stehen! Am 07.06.2012 wurde dazu die LWL-Leitung gespleißt. Die PowerLAN- Verbindung wurde in Rente geschickt :-) Somit habe ich endlich einen sicheren Blitzschutz meiner Freileitung zur Sternwarte.

 

 

Nachlese Venustransit

Leider war der Transit aufgrund des Wetters in Rotheul nicht sichtbar. Die Sonne zeigte sich nur kurz durch dichten Schleierwolken. Die Venus war dabei leider nicht sichtbar.

Venustransit Beobachtung 

Venustransit Wolkenlücke 

Venustransit am 06. Juni 2012

 

Bei Sonnenaufgang am 6. Juni 2012, gegen 5:06 Uhr, wird vor der Sonnenscheibe der Planet Venus stehen und kurz vor 7 Uhr die Sonnenscheibe wieder verlassen. Bis zum nächsten von der Erde aus sichtbaren Venustransit werden dann 105 Jahre vergehen.

Da die Bahn der Venus zur Erdbahn um etwa 3 Grad geneigt ist, kann die Venus nur dann scheinbar vor der Sonnenoberfläche gesehen werden, wenn sie sowohl in der Bahnebene der Erde als auch zwischen Sonne und Erde steht.

Dieses Ereignis ist überall auf der Erdoberfläche zu sehen, wo sich die Sonne während des Transits über dem Horizont befindet.

Das seltene Ereignis eines „Venustransit“ vor der Sonnenscheibe spielt sich wechselweise in nur 8 Jahren Abstand und über 100 Jahren Abstand ab. Der letzte Venustransit fand am 8. Juni 2004 statt und konnte am frühen Vormittag in der ganzen Länge bei gutem Wetter von Deutschland aus beobachtet werden.

Der nächste Transit findet am 11. Dezember 2117 statt, kann dann aber von Deutschland aus nicht beobachtet werden (er findet zur Zeit der Nacht in Deutschland statt). Der nächste aus Deutschland sichtbare Transit findet am 8. Dezember 2125 statt. 

 

Schauen Sie hierzu in den Veranstaltungskalender der Sternwarte Rotheul!

Venustransit

 

   

 

28. ATT 2012 in Essen

Besuch auf der 28. ATT in Essen 2012 - Europas größte Astronomiebörse
Die Sternwarte Rotheul war dabei...
 

att logo 

ATT

 

 

  • IMG_0409
  • IMG_0410
  • IMG_0411
  • IMG_0412
  • IMG_0413
  • IMG_0414
  • IMG_0416
  • IMG_0417
  • IMG_0422
  • IMG_0425

 

 

 

 

Astrophotoworkshop bei ASA

ASA Workshop

Astrosysteme Austria veranstaltet ein astrophotographische Seminar unter der Leitung von Gerald Rhemann und Wolfgang Promper, beide bekannte und ausgewiesene Top-Astrophotographen.

Termin: 25. - 26.02.2012
auf dem Werksgelände der Firma ASA Astrosysteme GmbH
Galgenau 19, A-4212 Neumarkt

Da die Sternwarte mit einer ASA - DDM60 als Sternwartenmontierung arbeitet, nehme ich auch an diesem Event in Oberösterreich teil.

 

  

 

Fanshop

Sternwarten Fanshop - T-Shirts und mehr.

Hier gehts zum Shop

 http://sternwarte.spreadshirt.de/

 

  

 

Totale Mondfinsternis 10.12.2011

Leider war die totale Mondfinsternis nur in der Phase während des Austritt aus dem Erdschatten nach Mondaufgang (ca. 16:16 Uhr) in Rotheul zu beobachten.

Totale Mondfinsternis 10. Dezember 2011:

  • 1. Kontakt: Eintritt in den Halbschatten um 12:31 Uhr MEZ
  • 2. Kontakt: Eintritt in den Kernschatten um 13:45 Uhr MEZ
  • 3. Kontakt: Beginn der totalen Phase um 15:06 Uhr MEZ
  • Maximale totale Mondfinsternis um 15.32 Uhr MEZ

Mondaufgang 16:16 Uhr

  • 4. Kontakt: Ende der totalen Phase um 15.58 Uhr MEZ
  • 5. Kontakt: Austritt aus dem Kernschatten um 17.18 Uhr MEZ
  • 6. Kontakt: Austritt aus dem Halbschatten ca. gegen 18.32 Uhr MEZ

 

 

 

HATT in Hattingen

Fotos vom 26.11.2011, HATT in Hattingen

  • HATT2011  053
  • HATT2011  054
  • HATT2011  055
  • HATT2011  056
  • HATT2011  057
  • HATT2011  058
  • HATT2011  059
  • HATT2011  060
  • HATT2011  061
  • HATT2011  062
  • HATT2011  063
  • HATT2011  064

 

1live logo 1LIVE - Radio (WDR) berichtete live von der HATT (<< anklicken zum anhören)

 

Führungen und Beobachtungsabende

Buchungsplaner für Veranstaltungen der Sternwarte Rotheul, jetzt online eine Veranstaltung buchen.

Ab sofort steht ein Terminplaner für anstehende Führungen und Beobachtungen unter dem Menüpunkt "Führungen" zur Verfügung.

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden müssen Sie sich vorher registrieren. Dieses ist natürlich kostenlos. Hierzu im Menü Führungen oben auf dieses Symbol klicken Anmeldbund Ihre Registriere-Daten eingeben. Anschließend erhalten Sie eine Mail mit dem Aktivierunglink Ihres Kontos bei der Sternwarte Rotheul. Melden Sie sich dann mit Ihren gewählten Benutzernamen und dem Passwort ein um die Veranstaltung zu buchen.

 

 

  

 

Eröffnung meiner Privatsternwarte in Rotheul

Die Sternwarte Rotheul wurde am 29.10.2011, gegen 15.00 Uhr eröffnet.

 

Einladung-Erffnung-Sternwarte

 

Einladung als PDF zum Download 

Danke an Marcus für seine Mithilfe zur Gestaltung der Einladungen sowie der Präsentation zur Sternwarte!

 

Hierzu findet heute eine entsprechende Veranstaltung statt, wozu ich alle Sternfreunde, Interessierte und Bewohner recht herzlich einlade.

Für Essen und Trinken wird gesorgt sein. Es werden Führungen in der Sternwarte in KleinsteGruppen durchgeführt. Hierbei werde ich die Technik der Sternwarte erklären.

Bei klaren Astrowetter können dann am Abend alle Besucher die bereit gestellten Teleskope zur Beobachtung des nächtlichen Sternhimmels nutzen.

Ich freuen mich auf euren Besuch in meiner kleinen Sternwarte.

 

Zeltaufbau

 

Heute 1. Teil vom Zeltaufbau.

Schon mal ein herzliches Dankeschön an die FFW Rotheul.

 

Zeltaufbau1 1    Zeltaufbau1 2 

Zeltaufbau1 3    Zeltaufbau1

 

Morgen Abend 2. und letzter Teil des Zeltaufbaus.

 

Zeltaufbau    Zeltaufbau 1

Zeltaufbau 2

Morgen dann Fotos von der Einweihung!

 

Luftbilder von der Eröffnung

Herzlichen Fank an Dietmar für diese Fotos!

Eröffnung

Eröffnung

Eröffnung

 

Bilder von der Eröffnung

Mehr Fotos unter Fotos Sternwarte

Eröffnung _002

Presse - Burghardt Graf,  Kameramann und freier Mitarbeiter vom SRF TV

Erffnung _003

Presse - Cathrin Nicolai "Freies Wort"

Eröffnung _012

Stolzer Besuch in meiner kleinen Sternwarte, Dr. Wenzel mit Ehefrau. Ein ganz besonderes Erlebnis für mich als Amateurastronom.

Dr. W. Wenzel

Diplom-Astromon Dr. Wolfgang Wenzel (ehemals wissenschaftlicher Leiter Sternwarte Sonneberg) - signiert sein Buch "Veränderliche Sterne" 

Eröffnung _019

Eröffnung _022

Erffnung _023

Erffnung _024

Eörffnung _048

v. l. n. r.  Hennrick Oberender - Bürgermeister, Christian Weigel - Pfarrer, und ich.

 

  • images/stories/wechsler/Wechsel1.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel10.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel11.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel12.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel13.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel14.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel15.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel16.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel17.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel18.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel19.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel2.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel20.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel21.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel22.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel23.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel24.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel25.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel26.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel27.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel28.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel29.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel3.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel30.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel31.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel32.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel33.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel34.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel35.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel36.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel37.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel38.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel39.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel4.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel40.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel41.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel42.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel43.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel44.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel45.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel5.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel6.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel7.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel8.JPG
  • images/stories/wechsler/Wechsel9.JPG
M42-12Newton.jpg

© Sternwarte Rotheul private observatory | Design by LernVid.com