Home
''Die Astronomie ist eine herrlich erhabene, weil erhebende Wissenschaft. Deshalb sollte sie keinem, auch nicht einem vorenthalten werden.'' (Diesterweg)
|
Sternwarte Rotheul
|
ein privates astronomischses Observatorium von Henry Bolgehn
|









Ziele und Vision
Die Digitalfotografie mit besonders lichtempfindlichen Bildsensoren hat für die Amateurastronomen in jüngerer Vergangenheit neue Dimensionen eröffnet, die früher nur Profisternwarten zur Verfügung standen. So entstehen Bilder des Weltalls in beeindruckender Qualität auch in unserer Region. Wie und mit welchen Instrumenten, das kann man sich bei einem Sternwartebesuch anschaulich zeigen und erläutern lassen.
Um dem offensichtlich in der Bevölkerung vorhandenen großen Interesse an astronomischen Fragestellungen gerecht zu werden, möchte ich des weiteren drei Serien regelmäßiger öffentlicher Veranstaltungen in der Sternwarte etablieren:
- Astronomische Abende nach Absprache und Wetter
- Jährlich einen Astronomietag
- praktische Astronomie für Schüler nach Absprache
Nutzen Sie die Angebote einer astronomischer Einrichtung in Ihrer Nähe. Suchen Sie meine Sternwarte-Rotheul auf und werden Sie buchstäblich Augenzeuge. Es erwartet Sie ein ganz persönliches „Erlebnis Astronomie“!
Baubeginn der Sternwarte
Baubeginn 11.09.2010 - Nach monatelangen warten bekam ich nun meine Baugenehmigung und der Bau konnte beginnen.
Alles über den Bau findet Ihr unter dem Menüpunkt "Sternwartenbau"
Henry Bolgehn
Topaktuelles der Sternwarte immer auf unserer Facebookseite und auf unserem Blog
Hier findet Ihr tagesaktuelle Astrofotos und aktuelle Ereignisse, schaut einfach rein. Eine Anmeldung bei Facebook ist dazu nicht zwingend nötig!
Nun viel Spass auf Facebook und der Sternwarte Rotheul. Überzeugt Euch durch eine Klick.... Reinschauen lohnt sich immer!
Sternwarten-News unser neuer Blog
180° Himmelskamera
Weitere Infos hierzu auf unserer ALLSKY - Homepage: http://www.allskycam-rotheul.de/
Technische Daten:
- Camera: ZWO ASI120MM mit 180°-Fisheye Objektiv
- Computer: Raspberry Pi 3+ (WLAN)
- Upload der Bilder auf Homepage (www.allskycam-rotheul.de)
- Tägliche Erstellung eines Zeitraffervideos, Sternspuraufnahme und Keograms
- Dome mit geregelter Heizung, CPU wird aktiv gekühlt
AAG Cloudwatcher nun auch Online. 24h an 7 Tagen.
Bewölkung, Regen, Helligkeit, Windstärke und die Luft-Temperatur wird ständig überwacht und kann dank AAG-CloudwatcherSolo jetzt auch überall abgefragt werden.
Totale Mondfinsternis 27. Juli ab 21 Uhr an der Sternwarte in Rotheul beobachten.
Sternwarte Rotheul bei Twitter
Mond und Sonne
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond
Von www.Der-Mond.de
Der Sternenhimmel und die Planeten
Gibt es ab sofort nur noch hier unter folgenden Link:
aktueller Sternhimmel
Interaktive Sternkarte
ISS - Sichtbarkeit für heute
Ratgeber und Empfehlungen zu Teleskopen und Zubehör
So finden Einsteiger ihr Teleskop.
Sternwarte Rotheul in 360° Panorama
Zum betrachten des 360° Bildes das Bild unten anklicken.
Herzlichen Dank an Thomas Müller für diese wunderbaren Aufnahmen. Ein Panograf aus Leidenschaft. Besucht bitte mal seine Homepage und lasst euch von seinen Aufnahmen begeistern.
Mein aktuelles Astrofoto
Aufnahme: (14.-15.02.19) Sternwarte Rotheul
ONTC 12"-Astrograph, ASA DDM60-unguided, ATIK 383L+ ; Belichtung: 33 x 300s Luminanz, RGB je 25 x 100s
Bildbearbeitung: Pixinsight, Photoshop

Aufnahmezeit insgesamt: 325 min. = 5,41 h
Bildbearbeitung mi Pixinsight und Photoshop.
Aufnahme: Sternwarte Rotheul mit 12"ONTC Astrograph

in der Summe 230 min oder 3,8 Stunden Aufnahmezeit. (unguided!)
Messier 33, Dreiecksnebel Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck
10.10.2018, ONTC-12"-Astrograph,
Belichtet wurde: 60 x Luminanzfilter 300s, 15 x Rotfilter 100s, 15 x Grünfilter 100s. 15 x Blaufillter 100s.
IC 1805 - Herznebel in SHO-Palette (im Sternbild Kassiopeia)
12-14.10.2018, ONTC-12"-Astrograph,
für die Bildaufnahme wurden ausschließlich Schmalbandaufnahmen verwendet - Ha/OIII/SII - Filter.
Belichtet wurde: 18 x Ha 600s, 20 x OIII 600s, 18 x SII 600s. Summe= 560 min = 9,333 Stunden insgesamt!!

Messier 81, Spiralgalaxie - im Sternbild Großer Bär
Aufnahme Sternwarte Rotheul, 22.02.2018
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60, Kamera: ATIK 383L+
LRGB-Filter, (12xL, 5 xRGB), Aufnahmezeit 148 min.
Aufnahme Sternwarte Rotheul, vom 27.09.2014
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60, Kamera: ATIK 383L+
LRGB-Filter, 3 Stunden Aufnahmezeit

Aufnahme Sternwarte Rotheul, 12.03.17; 19:40 Uhr
Teleskop: Meade SCT12" ACF, Kamera: ZWO ASI 120MM,
Brennweite 6 Meter, 2000 Einzelbilder, Aufnahme mit L-Filter
CGEM-DX Montierung

Aufnahme Sternwarte Rotheul, 17.04.14; 23:20 Uhr
Teleskop: Meade SCT12" ACF, Kamera: DMK 21AU618.AS,
Brennweite 6 Meter, 1350 Einzelbilder, sw Aufnahme ohne Filter
CGEM-DX Montierung

Balkenspiralgalaxie, Entfernung 33 Mio. Lichtjahre
Aufnahme Sternwarte Rotheul, 02. u. 03.03.2014,
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60, Kamera: ATIK 383L+
LRGB-Filter, 4 Stunden Aufnahmezeit

20min. Aufnahmezeit, L-Filter
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60 unguided, Kamera: ATIK 383L+, Chiptemperatur -32°C

11x Ha-, 7x OIII- ,7x SII-Filter, jede Einzelaufnahme 600s belichtet
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60 unguided, Kamera: ATIK 383L+

Ha- und OIII-Filter
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60 unguided, Kamera: ATIK 383L+, Chiptemperatur -36°C

210min. Aufnahmezeit, L-RGB-Filter
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60 unguided, Kamera: ATIK 383L+, Chiptemperatur -27°C

(Ha, OIII, SII - Schmalbandfiltern) 210min Belichtungszeit
Aufnahme Sternwarte Rotheul, 27.09.2013
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60 - unguided, Kamera: ATIK 383L+

(Hubble Palette mit Ha, OIII, SII - Schmalbandfiltern aufgenommen)
Aufnahme Sternwarte Rotheul, am 17.08.13 von 01:00 - 04:45 Uhr
Teleskop: ONTC 12"-Newton Teleskop, Montierung: ASA DDM60 unguided, Kamera: ATIK 383L+, Chiptemperatur -18°C

Canon EOS 300D, CS8" Teleskop 2030mm Brennweite, ISO 1600
