Am 29. März 2025 war der Astronomietag

Partielle Sonnenfinsternis
Der Astronomietag 2025 liegt nun hinter uns.
Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Besucher, die diesen Tag mit uns geteilt haben. Ebenso gilt unser besonderer Dank den engagierten Helfern des Astrostammtischs Mitwitz für ihre tatkräftige Unterstützung.
Trotz anfänglicher Bewölkung zeigte sich der Wettergott gnädig und ließ die Wolken auflockern, sodass die Sonne schließlich doch beobachtet werden konnte.
Wir freuen uns schon auf das nächste astronomische Highlight mit euch!
Bis zum nächsten Mal… eure Sternwarte Rotheul

So war unser Programmablauf 2025 ….
Astronomietag 2025 in der Sternwarte Rotheul
Datum: Samstag, 29. März 2025
Ort: Sternwarte Rotheul
Zeit: 10:00 – 13:30 Uhr
Thema: Sonnenfinsternis 2025 – Ein kosmisches Schauspiel erleben
Programmablauf:
10:00 Uhr: Sternwarte Rotheul öffnet ihre Tore für die Besucher
10:30 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung
Henry Bolgehn, Leiter der Sternwarte Rotheul, begrüßt die Gäste und leitet in den Astronomietag 2025 ein. Dieses besondere Ereignis bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die partielle Sonnenfinsternis zu erfahren.
- Wie entsteht eine partielle Sonnenfinsternis?
- Worin unterscheidet sie sich von einer totalen Sonnenfinsternis?
Im Anschluss erfolgt die Ausgabe der Finsternisbrillen zur sicheren Beobachtung des Ereignisses.
Die Schutzbrillen sind in begrenzter Stückzahl in der Sternwarte Rotheul erhältlich und können für 3,60 € pro Stück erworben werden.
11:20 – 13:10 Uhr: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
Am 29. März 2025 erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis! Bei dieser SoFi verdeckt die Mondscheibe die Sonne nur zum Teil, es gibt eine Teilfinsternis, die auch in Deutschland zu sehen ist. In unserem Gebiet wird nur ein relativ kleiner Teil der Sonnenscheibe bedeckt.
Mit einer totalen Sonnenfinsternis, bei der die komplette Sonnenscheibe bedeckt ist und es merklich dunkler wird, ist dieses Ereignis nicht zu vergleichen. Dafür findet die partielle Sonnenfinsternis zu einer günstigen Zeit statt – mittags an einem Samstag. Dann können Sie anderthalb Stunden lang beobachten, wie sich die Mondscheibe von rechts oben über die Sonnenscheibe schiebt.
Schon die einfachsten Hilfsmittel genügen, um die Sonne „angeknabbert“ zu sehen: zum Beispiel eine Finsternisbrille oder die Projektion mit einem Fernglas. Das Maximum ist gegen 12:15 Uhr MEZ.
Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt. In Rotheul werden es nur 14,3% sein. Die Dauer des Spektakels beträgt ungefähr 1 Stunde und 36 Minuten.
Die Finsternis endet gegen 13:03 Uhr MEZ.
Nach der Sonnenfinsternis:
Nach dem astronomischen Spektakel haben Besucher die Möglichkeit, die Sternwarte Rotheul zu besichtigen und mehr über die faszinierende Welt der Astronomie zu erfahren.
Hier ein paar Impressionen vom Astronomietag 2025 an der Sternwarte Rotheul – 29. März 2025



















































Fotos: (c) Sternwarte Rotheul