Sternwarte Rotheul

ein privates astronomisches Observatorium von Henry Bolgehn

Eine private Sternwarte in der Gemeinde Föritztal

Die private Sternwarte Rotheul ist ein beeindruckendes Beispiel für den Enthusiasmus und die Leidenschaft privater Astronomen. Gelegen im malerischen Rotheul, einem Ortsteil der Gemeinde Föritztal im südlichsten Thüringen, bietet sie optimale Bedingungen für astronomische Beobachtungen und Fotografie. Sie ist nicht öffentlich zugänglich, sondern dient ausschließlich privaten Zwecken.

Lage und Anfahrt

Die Sternwarte befindet sich nahe der Grenze zu Bayern. Von Sonneberg aus erreicht man sie über die Bundesstraße B89 in Richtung Kronach. In Neuhaus-Schierschnitz biegt man nach Lindenberg-Rotheul ab. Nach etwa 4 Kilometern kommt man in den historischen Ort Rotheul, bekannt für Wustungen aus dem 16. Jahrhundert, wo Hinweisschilder zur Sternwarte führen.

Technische Ausstattung

Die Sternwarte ist hochmodern ausgestattet, vollständig remote bedienbar und auf dem neuesten Stand der Technik:

  • Astrofotografie:
    • Zwei Astrografen (305mm/1400mm und 130mm/430mm), montiert auf Hightech-Montierungen wie der 10-Micron GM2000 HPS II Combi.
    • Langzeitaufnahmen von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und Kometen.
  • Visuelle Beobachtung:
    • Ein 305mm-Spiegelteleskop mit drei Meter Brennweite, montiert auf einer Skywatcher EQ-8R, mit automatischer Ausrichtung und einer Datenbank von über 43.000 Himmelsobjekten.
    • Beeindruckende Detailansichten von Planeten wie Saturn, Jupiter und dessen Monden, weit entfernten Galaxien sowie unserem Mond.
  • Automatisierung und Sicherheit:
    • Eine 360°-Allsky-Cam überwacht den Himmel, und ein Cloudsensor schützt die Geräte bei schlechtem Wetter.

Einzigartigkeit

Die Sternwarte ist ein rein privates Projekt, das in Eigenleistung errichtet wurde. Sie vereint modernste Technologie mit der Begeisterung für Astronomie. Das macht sie zu einem herausragenden Ort für die Erforschung des Nachthimmels – ein echtes Juwel in Thüringen, wenngleich nur für private Zwecke.

Für Astronomiefans, die privat Zugang erhalten, bietet sich ein einzigartiger Blick in die Tiefen des Weltalls, begleitet von modernster Technik und unübertroffener Leidenschaft.

Die Sternwarte Rotheul beeindruckt durch eine außergewöhnliche und vielfältige Ausstattung, die nahezu alle Bereiche der modernen Astronomie abdeckt. Hier finden sich hochentwickelte Instrumente für visuelle Beobachtungen, Astrofotografie und spezialisierte Anwendungen wie die sichere Beobachtung der Sonne.

Teleskope und Spezialausrüstung

Die Sternwarte beherbergt ein breites Spektrum an Teleskopen unterschiedlicher Bauart, darunter:

Astrofotografie

  • 12″-ONTC-Astrograph
    • Brennweite: 1400 mm
    • Montierung: ASA-DDM60
    • Kamera: ATIK mit 7-fach Filterrad
  • Takahashi Epsilon130D
    • Brennweite: 130 mm / 430 mm (f/3.3)
    • Kamera: Touptec-veTEC 571 C Color, 26 MP

Visuelle Beobachtung

  • 12″-ACF-Cassegrain (Meade)
    • Brennweite: 3000 mm
  • 12″-Meade LightBridge Dobson
    • Brennweite: 1500 mm
    • Mit StarSense AutoAlign für präzise Ausrichtung.
  • C8-Schmidt-Cassegrain (Celestron)
    • Brennweite: 203 mm / 2032 mm
  • APO-Refraktor AP 127/950 mm
    • Mit StarSense AutoAlign zur Automatisierung.
  • Schülerteleskop Carl-Zeiss AS63/840 mm
    • Besonders geeignet für Bildungszwecke.
  • Coronado PST-H-Alpha-Sonnenteleskop
    • Speziell für die gefahrlose Beobachtung der Sonne.

Spezialoptiken

  • APM 100mm 90° Bino-Apo-Fernglas
    • Brennweite: 550 mm
    • Mit StarSense AutoAlign für komfortable Nutzung.
  • Triplet-Apo Photoline 80/480 mm
    • Brennweite: 480 mm, f/6, ideal für Astrofotografie.

Technologische Features

  • 360°-Allsky-Kamera: Permanente Überwachung des Himmels für perfekte Bedingungen.
  • Cloudsensor: Automatisches Schließen der Kuppel bei schlechtem Wetter.
  • Wetterstationen: Partner von MDR-Thüringen und Teil weltweiter Wetternetzwerke.

Diese umfassende Ausstattung macht die Sternwarte Rotheul zu einem einzigartigen Projekt, das Hobbyastronomen und erfahrenen Sternenforschern gleichermaßen außergewöhnliche Beobachtungs- und Forschungserlebnisse ermöglicht. Die Mischung aus Tradition, Innovation und Hightech spiegelt die Leidenschaft der Betreiber wider und setzt Maßstäbe für private astronomische Einrichtungen.

Das Weltall mit eigenen Augen sehen

Das klingt nach einer faszinierenden Gelegenheit, den Sternenhimmel hautnah zu erleben! Hier einige Highlights und Tipps für einen Besuch in der Sternwarte in Rotheul:

Was erwartet Sie?

  • Sternbilder entdecken: Lernen Sie, bekannte Sternbilder wie den Großen Wagen zu identifizieren, und finden Sie heraus, wie Sie Ihr eigenes Sternzeichen am Himmel ausmachen können.
  • Planeten beobachten: Erfahren Sie, welche der hellen Punkte am Himmel Planeten sind und wie man sie unterscheidet.
  • Tiefen des Weltalls: Mit lichtstarken Teleskopen können Sie beeindruckende Objekte wie Sternhaufen, Gasnebel oder sogar ferne Galaxien beobachten.
  • Astronomisches Wissen: Die Sternwarte bietet Gelegenheit, spannende Fakten über die Himmelskörper und das Universum zu erfahren.

Tipps für Besucher:

  1. Wetterlage prüfen: Klare Nächte ohne Wolken bieten die beste Sicht.
  2. Dunkle Kleidung tragen: Damit stören Sie Ihre Augen nicht bei der Dunkeladaption.
  3. Fragen stellen: Die Hobby-Astronomen vor Ort freuen sich, ihr Wissen zu teilen.
  4. Vorbereitung: Falls möglich, informieren Sie sich vorher über den aktuellen Sternenhimmel, z. B. mit einer Sternkarte oder einer Astronomie-App.

Der Besuch in der Sternwarte ist eine großartige Möglichkeit, den Kosmos besser zu verstehen und die Wunder des Universums zu erleben. Viel Freude bei der Reise zu den Sternen!

Ziele und Visionen

Die Fortschritte in der Digitalfotografie, insbesondere durch die Entwicklung hochlichtempfindlicher Bildsensoren, haben für Amateurastronomen eine neue Ära eingeläutet. Bereiche des Weltalls, die früher nur mit professionellen Teleskopen zugänglich waren, können nun mit beeindruckender Qualität auch von Hobby-Astronomen abgebildet werden.

Unsere Vision ist es, diese Möglichkeiten in unserer Region erlebbar zu machen. Durch den Einsatz moderner Technik und geeigneter Instrumente werden die Wunder des Universums greifbar und nachvollziehbar. Bei einem Besuch unserer Sternwarte bieten wir nicht nur faszinierende Einblicke in die Tiefen des Weltalls, sondern zeigen und erläutern auch, welche Geräte und Techniken hinter den Aufnahmen stehen. So wird die Faszination des Kosmos auf eine anschauliche und inspirierende Weise vermittelt.

Bau der Sternwarte 

Die Planung der Sternwarte begann bereits Ende 2009. In dieser Phase wurden die ersten Entwürfe angefertigt und das notwendige Material organisiert. Nach monatelangem Warten auf die Baugenehmigung konnte am 11. September 2010 der Bau endlich beginnen.

Dank intensiver Arbeit und viel Engagement wurde die Sternwarte im Herbst 2011 fertiggestellt und feierlich eingeweiht.

Weitere Informationen zum Bauprozess finden Sie im Menüpunkt „Sternwartenbau“ zu finden.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Sternwarte dient ausschließlich privaten Zwecken und wir stellen keine Einrichtung des Gemeinwohls dar!

Doch nun viel Spaß auf unserer Homepage.
Clear sky!!

Ihre Sternwarte Rotheul
Henry Bolgehn
(Inhaber und Betreiber)

Kommentare sind geschlossen.